Von 1849-1855 ließ der Boitzenburger Graf Adolf Heinrich von Arnim (1803-1868) das Gut Mellenau errichten. Nach seinem Tod erbte dessen Sohn Georg Carl Albrecht (1841-1903) die Güter Mellenau, Fürstenau, Arnimshain (heute Buchenhain), Boisterfelde und Teile des Zerveliner Forsts. Nach Albrechts Tod am 3.12.1903, fielen Arnimshain und der Zerveliner Forst wieder zurück an das Haus in Boitzenburg. weiterlesen Kapelle Mellenau >
Herr, Gott, wir danken dir für deine Güte, dass wir den Bau dieser Kapelle, den wir dir zur Ehre begonnen haben, glücklich beenden konnten. Wir bitten dich, stehe uns bei, wenn wir sie nun in den Dienst deiner Gemeinde stellen. “
Pfarrer Hasse 1968 bei der Einweihung weiterlesen Kapelle Funkenhagen >
Dass in der Uckermark früher ganze Dörfer verkauft wurden, belegt eine Urkunde aus dem Jahr 1326, in der der Verkauf des Dorfes Rosenow von Herzog Heinrich II zu Mecklenburg an seine Frau Lutgard festgehalten wurde. weiterlesen Dorfkirche Rosenow >
Die Wichmannsdorfer Kirche ist mit ihrem etwa 40 m hohen Turm schon von Weitem zu sehen. Groß und stolz erhebt er sich über die Häuser des Ortes. Die Geschichte der Kirche beginnt bereits im 13. Jahrhundert. weiterlesen Kirche Wichmannsdorf >
Wie viele Kirchen unserer Umgebung, ist die von Thomsdorf auch in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut worden. Anfangs hatte sie sogar noch einen Turm. Er musste im 18. Jahrhundert aber wegen Baufälligkeit abgetragen werden. Vielleicht wurde aus diesem Grund für die Glocken ein separates Gebäude aufgestellt. weiterlesen Kirche Thomsdorf >
Die Klaushagener Kirche, bestehend aus einem Schiff mit Westturm, fand die erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1271 in der Stiftungsurkunde für das neu gegründete Zisterzienser-Nonnenkloster in Boitzenburg. Durch den Standort auf einem Hügel und ihren Turm ist sie bereits von Weitem zu sehen. weiterlesen Kirche Klaushagen >
Wie die meisten Uckermärkischen Dorfkirchen wurde die Hardenbecker Kirche aus Feldsteinen erbaut. Ihre erste schriftliche Erwähnung fand sie 1271 im Zusammenhang mit der Stiftungskurkunde des Zisterzienser-Nonnenklosters in Boitzenburg. weiterlesen Kirche Hardenbeck >
Auch wenn die Berkholzer Kirche auf einem Hügel steht, leicht zu erkennen ist sie nicht. Denn 1891 wurden Linden um die Kirchhofsmauer gepflanzt, die heute mit ihrer stattlichen Größe die Kirche verdecken. Die erste urkundliche Erwähnung von Berkholz war 1288. Auch die Kirche stand wahrscheinlich schon zu diesem Zeitpunkt. weiterlesen Kirche Berkholz >
An markanter Stelle, auf dem zentral im Ort gelegenen „Kirchberg“ errichtet, ist die Kirche mit ihrem 47 m hohen Turm schon von Weitem zu sehen. weiterlesen Kirche Boitzenburg >
Tourismus im Naturpark Uckermärkische Seen