In Hardenbeck ist zum 750jährigen Jubiläum ein Dorflehrpfad mit 23 Tafeln zur Dorfgeschichte entstanden. Viele Informationen wurden zusammengetragen und mit historischen Bildern von Gebäuden ergänzt, die schon lange nicht mehr existieren. So gibt es zum Beispiel Tafeln zur Schmiede, zur Feuerwache, den ehemaligen Schulgebäuden – davon gab es insgesamt drei in Hardenbeck –, weitere Tafeln informieren über die Namensherleitung des Dorfes, es wurden Bauzeichnungen zu einem typischen Bauernhaus in einem Archiv ausgegraben.
Die Kirchrunde dauert etwa eine halbe Stunde für die kleine Runde, etwa eine Stunde mit allen Tafeln, die etwas außerhalb stehen wie die Infotafeln zum Wasserturm, zum ehemaligen Bahnhof, der Flockenfabrik und zur Bockwindmühle.
Alle 23 Tafeln lassen sich HIER als PDF-Datei herunterladen (14 MB).
Parallel zu den Infotafeln wurde auch die Dorfchronik von 2001 neu aufgelegt und um 20 Jahre erweitert. Mit neuem Layout, alten und neuen Bildern ist ein hochwertiges Buch mit über 120 Seiten mit Hardcover und Lesebändchen entstanden.
Zu kaufen gibt es die Chronik im Gasthof zum grünen Baum in Boitzenburg.
Als PDF-Datei lässt sie sich HIER herunterladen (11 MB).
Uckermark Safari® bietet die Möglichkeit, diesen einzigartigen Landstrich auf eine besondere Art kennenzulernen. weiterlesen Uckermark Safari mit Ranger Arno Schimmelpfennig >
Prächtige Alleen führen sternförmig auf Boitzenburg mit seinem herrschaftlichen Schloss zu. Bereits 1276 wurde die ehemalige Wasserburg erstmals erwähnt und ab 1528 durch die Familie von Arnim zu einem der prächtigsten Adelssitze in Brandenburg ausgebaut. weiterlesen Schloss Boitzenburg >
Albert Gustav Adolph Lorentz kommt am 20. Januar 1860 in Boitzenburg zur Welt. Nach einer Bäckerlehre und der Arbeit bei seinen Eltern wechselt er schon früh zur Fotografie und macht sich 1883 als Fotograf selbstständig, um in Angermünde und Wriezen mit der Produktion und dem Vertrieb eigener Ansichtskarten zu beginnen. weiterlesen Albert Lorentz >
Es lebe die DDR – von Ata über P70 bis Zekiwa
Entdecken Sie auf über 3000 Quadratmetern hunderte Ausstellungsstücke aus 40 Jahren DDR-Geschichte. Nach Themen sortiert finden Sie Dinge aus Haushalt und Freizeit, Spielzeug und Elektrogeräte, Möbel, liebevoll aufbereitete Oldtimer und alte Agrartechnik. Der P70 aus dem Automobilwerk Zwickau ist ebenso zu bestaunen wie der Kult-Puppenwagen des VEB ZEKIWA aus den 50ern. Im Fahrzeug- und Technik museum in Fürstenau wird DDR-Geschichte lebendig! weiterlesen Fahrzeug- und Technikmuseum Fürstenau >
Der erste Arnim, der 1204 durch eine Urkunde nachgewiesen werden kann, war Alardus de Arnem, Burgmann zu Arneburg. Die genauen Umstände des Ursprungs der Familie zu dieser Zeit sind nicht mehr ganz zu klären, jedoch war die Familie im 13. Jahrhundert um Stendal ansässig. weiterlesen Die Familie von Arnim >
Mit viel Elan wurde gesägt, gehämmert, verputzt, gemalert, eingeräumt und aufgebaut, damit zu Pfingsten die Tore der alten Feuerwehr am Schmiedeberg geöffnet werden konnten. An diesem zentralen Ort in Boitzenburg entstand eine Tourist-Info mit offener Bibliothek für Einheimische, Zuzügler, Wochenend-Uckermärker, Heimkehrer und Urlauber.
Unterstützt wurde die Renovierungsaktion vom rbb im Rahmen der Aktion 96 Stunden. Die Gemeinde Boitzenburger Land, der Verein Zuhause in Brandenburg e. V. sowie der Tourismusverein Boitzenburger Land e. V. waren Träger, Ideengeber und ausführende Kraft der Aktion. weiterlesen 96 Stunden rbb – Alte Feuerwehr erwacht zu neuem Leben >

Über die Autobahnen A11 und A20 sowie über Bundes- und Landstraßen ist das Boitzenburger Land mit dem Auto gut zu erreichen. weiterlesen Ankommen im Boitzenburger Land >
Natürlich Boitzenburger Land
Unsere herrliche Region inmitten des Naturparks Uckermärkische Seen gehört zu einer der schönsten Gegenden Brandenburgs. Sanfte Hügel mit weiten Feldern, klaren Seen und dichten Wäldern bestimmen die eiszeitlich geprägte Landschaft. Geschichte und Kultur sind in den Kirchen, Gutshäusern und im zweitgrößten Schloss Brandenburgs, Schloss Boitzenburg, allgegenwärtig. Viele Künstler haben sich hier angesiedelt und bieten mit ihrer Kreativität neue Perspektiven auf die Region. weiterlesen Wasser, Wälder, sanfte Hügel >
Am 11.11.2013 gründete sich nach einigen Jahren der Netzwerkarbeit der Tourismusverein des Boitzenburger Landes. Manch einer wunderte sich schon lange, dass eine Region mit den wundervollsten Naturangeboten, dazu dem zweitgrößten Schloss Brandenburgs und unzähligen architektonischen Sehenswürdigkeiten in solch einem touristischen Dornröschenschlaf schlummern konnte. weiterlesen Tourismusverein im Boitzenburger Land >
Tourismus im Naturpark Uckermärkische Seen